Kleingartenverein Oberer See e.V.
Verfasst am 15.12.2024 um 18:00 Uhr

Saisonrückblick

Während vor zwei, drei Jahren noch große Trockenheit bei uns in Deutschland und Teilen Europas herrschten, erlebten wir in diesem Jahr einen ungewöhnlich niederschlagsreichen Sommer. Doch nicht nur der Sommer war zu nass, sondern auch Frühjahr, Winter und der Herbst 2023.Jedoch war der Sommer 2024 insgesamt auch der heißeste seit Beginnder Wetteraufzeichnungen im Jahre 1881.


Wir erlebten ständigen Wechsel von Hitze und Regen- darüber freuten sich viele Pflanzen, diese Bedingungen ließen aber jede Menge Unkräuter in den Beeten unserer Gärten sprießen. Stechmücken freuten sich auch über das feucht-milde Wetter. Mückenweibchen konnten ihre Eier in Pfützen, Regentonnen, überschwemmte Wiesen sowie anderen stehenden Gewässern ablegen, und die Larven entwickelten sich prächtig zu fliegenden Vampiren. Bei unseren Gärtnern musste dann im Frühjahr das Mückenspray Dauereinsatzleisten.

Ideale Bedingungen hatten der milde Winter, und das feuchte Frühjahr auch für Schnecken geschaffen. Diese machten sich über unser Gemüse her, und hinterließen durchgelöcherte Reste. 


Tomatenpflanzenfühlten sich hingegen in dieser Saison nicht so wohl. Denn kaum waren sie im Garten und wuchsen in die Höhe, bekamen die ersten Blätter, wohl auch durch die teilweise kräftigen Gewitterschauer Krautfäule. Dadurch gingen schon viele Pflanzen vor der ersten Ernte verloren.

Für Obst erwartete man durch die Witterung im Januar, einen durchschnittlichen bis späten Austriebs-Beginn der Bäume. Der warme Februar und März sorgten jedoch dafür, dass sich die ersten Apfelblüten schon Ende März öffneten. Die Bedingungen waren bis Mitte April für bestäubende Insekten, wie Hummeln, Honig- und Wildbienen gegenüber den Vorjahren sehr gut. Doch dann fand die Periode mit sommerlicher Witterung durch polare Kaltluft ein jähesEnde. Tageshöchstwerte von teilweise unter 10°C, und leichte Nachtfröste waren die Folge, und zerstörten die Hoffnung auf einereiche Ernte. Alles in allem ein sehr durchwachsenes Jahr 2024.


Nun sind die Beete in den Parzellen überwiegend abgeräumt, das Laub von dem Bäumen gefallen, und es beginnt langsam die Zeit für die Planung der kommenden Saison. Mit dem Jahreswechsel wird auch der Garten ein Jahr älter, und die Zeit bringt Veränderungen mit sich.Sowohl im Garten als auch bei unseren Vorstellungen und Wünschen. Da draußen gerade weniger zu tun ist, bleibt uns jetzt die Zeit fürs Pläne schmieden.

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ruhige und erholsame Festtage. Zeit für Besinnliches und für das neue Jahr2025 viel Schönes und Beschauliches, Zuversicht, viel Glück und gute Gesundheit!


Im Namen der Vorstandschaft

Stefan Rössler